10 Jahre ADAC Event-Truck – Der Flyer –
Bereits seit 10 Jahren ist der Event-Truck des ADAC Nordrhein e.V. bundesweit unterwegs. Gerne können Sie ihn auch für Ihre Veranstaltung preiswert mieten! Weitere Infos finden Sie im Flyer.
Bereits seit 10 Jahren ist der Event-Truck des ADAC Nordrhein e.V. bundesweit unterwegs. Gerne können Sie ihn auch für Ihre Veranstaltung preiswert mieten! Weitere Infos finden Sie im Flyer.
Die beliebte EUREGIO Wirtschaftsschau vom 14. – 23. März 2014 präsentiert sich in diesem Jahr erstmals auf dem Aachener CHIO-Gelände an der Krefelder Straße. Das neue Veranstaltungsgelände bietet den Besuchern sowie den rund 350 Ausstellern viele Vorteile. So verfügt es u.a. über eine moderne und hochwertige Infrastruktur, eine sehr gute Verkehrsanbindung und genügend Parkplätze. Darüber hinaus erfährt die Messe eine attraktive Aufwertung durch jede Menge Aktionen und ein erweitertes Themenangebot von neuen Ausstellern.
Auf der Bühne des ADAC Trucks präsentiert sich auch in diesem Jahr wieder das ADAC Center Aachen und bietet u.a. eine perfekte Anlaufstelle für viele Fragen und Informationen Rund um das Thema Reise.
Der 12. Japan-Tag am 25.05.2013 in Düsseldorf begeisterte mehr als 600.000 Besucher. Die fernöstliche Atmosphähre entlang der Rheinuferpromenade bot den perfekten Rahmen für ca. 60 Informations-und Demonstrationsstände sowie für über 20 Gastronomiezelte, welche die vielfältigen Köstlichkeiten aus der Küche Nippons präsentierten.
Die ADAC Truck-Bühne in der Popkultur-Zone war traditionell der Treffpunkt für tausende kostümierter Manga- und Anime Fans, die hier bestens mit der Cosplay-Modenschau und einem Karaoke-Wettbewerb unterhalten wurden.
Zum krönenden Abschluss des Mega-Events am Rhein erstrahlte ein faszinierendes japanisches Höhenfeuerwerk den Nachthimmel über der Landeshauptstadt.
Am Pfingstmontag war es dann wieder soweit, nach zwei Jahren Corona-Pause fanden die 27. Oldtimer Classics des Dürener Motorsportclub e.V. auf dem Marktplatz in Düren statt.
Mit vor Ort war auch wieder unser ADAC-Truck von wo aus der Moderator die Oldtimer über unsere Beschallungsanlage präsentiert hat, die ab 09:15 Uhr vom Marktplatz gestartet sind.
Bis zum wieder eintreffen der Ausfahrtteilnehmer am Nachmittag wurde der Marktplatz und die angrenzenden Nebenstraßen von Clubmitgliedern und befreundeten Oldtimerclubs genutzt, um deren Fahrzeuge, Motorräder und Roller auszustellen.
Bei bestem Wetter nutzten viele Besucher die Gelegenheit die wunderschönen Oldtimer zu besichtigen und mit den Eigentümern ins Gespräch zu kommen.
Weitere Infos: https://www.dmc-motorsport.de/de/oldtimer_dueren
ADAC Nordrhein begrüßt Fahrer vom „Olympia Rallye’72 Revival 2022“
Auf ihrer Route quer durch Deutschland von Kiel nach München hat die Oldtimer-Tour „Olympia Rallye’72 Revival 2022“ am Mittwoch Halt in Köln gemacht. Der ADAC Nordrhein hat die Tour unterstützt und die Fahrer der mehreren Hundert Oldtimer am Nachmittag in der Motorworld am Butzweilerhof begrüßt. Am Abend richtete Vorsitzende Andrea Schmitz einige Worte an die Gruppe aus Fahrerinnen und Fahrern. Auch die Rallye-Größen Herbert Völker und Rainer Braun waren am Abend vor Ort.
Die Fahrt vom 8. bis zum 13. August ist eine Revival-Tour in Anlehnung an die legendäre „Olympia-Rallye“ von 1972, die kurz vor den Olympischen Sommerspielen von Kiel bis nach München führte. 50 Jahre später wird die Rallye über sechs Tage und 2100 Kilometer der Original-Tour nachempfunden.
„Fahrer aus acht verschiedenen Nationen sowie 44 verschiedene Fahrzeugmarken und 175 Fahrzeugtypen nehmen teil. Eine solche Vielfalt hat es bei einer Oldtimer-Rallye in Deutschland noch nie gegeben“, sagt Jürgen Cüpper, Oldtimer-Experte aus dem Fachbereich Sport. Das Teilnehmerfeld teilt sich in drei verschiedene Gruppen auf: Zuerst fahren die Rallyewagen aus dem Zeitraum von 1950 bis 1972. Anschließend folgen historische Fahrzeuge, die nach den Olympischen Spielen in München von 1973 bis 1990 gebaut wurden.
Eine dritte Gruppe bildet die deutsche Rallye-Legende Walter Röhrl mit weiteren prominenten Fahrern der Szene. Röhrl selbst wird während der sechstägigen Fahrt zehn verschiedene Rallyefahrzeuge fahren. Begleitet wird die Fahrt auch von einem ADAC Volkswagen T1 Straßenwacht-Transporter aus dem Jahr 1964. Für technische Fragen und Probleme der Teilnehmer standen in Köln auch die Oldtimer-Pannenhelfer des ADAC bereit.
Hintergrund: Kurz vor dem Auftakt der Olympischen Sommerspiele in München 1972 startete die bislang größte Rallye in Deutschland. 307 Teams fuhren über 3300 Kilometer von Norden nach Süden. Fast nonstop durchquerten sie die Bundesrepublik, nur in einer Nacht machten die Fahrer eine Übernachtungspause. Auf der Strecke gab es 62 Wertungsprüfungen. Unter den damaligen Siegern war unter anderem der langjährige Chef des Weltautomobilverbands FIA und Formel-1-Teamchef, Jean Todt. Begleitet wurde die Rallye von einem damals hochmodernen Doppeldeckerbus, einem Neoplan „Skyliner“, der als Anlaufstelle für Journalisten mitfuhr. Der Bus fährt bei der Revival-Tour wieder mit.
Im Mai startete in Hannover die vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium veranstaltete große Tour der Elektromobilität.
In sieben Städten konnten Elektroautos bei kostenlosen Probefahrten getestet werden. Im Rahmen dieser Events präsentierten regionale und lokale Aussteller eine große Bandbreite emobiler Themen.
Ein abwechslungsreiches Begleit- und Bühnenprogramm machte den Ausflug in die Innenstadt zum Erlebnis für die ganze Familie.
Der ADAC Truck war in Hannover, Göttingen, Wolfsburg und Braunschweig vor Ort. Den Besuchern stand auf der großen Bühne ein Rennsimulator zur Verfügung und sorgte für jede Menge Spaß und Kurzweil.
Strahlend schönes Wetter und 16 Klassen von Kölner Grundschulen trafen sich am 16. März 2017 auf dem großen Parkplatz vor der Pferderennbahn in Köln-Weidenpesch.
Die Aktion „Toter Winkel“ ist für die Sicherheit der Grundschüler im Straßenverkehr immens wichtig und wird daher bereits im 10. Jahr erfolgreich durchgeführt.
Den Schülern werden die Gefahren des Rechtsabbiegens von LKW’s durch Moderatoren des ADAC Nordrhein; Polizei und Stadt Köln, professionell veranschaulicht.
Bis zu den Sommerferien werden 245 Grundschulklassen im Kölner Stadtgebiet auf diese brenzlige Verkehrssituation vorbereitet.