Beim Auftakt der alljährlichen Verkehrssicherheitsaktion „Toter Winkel“ von ADAC Nordrhein, Stadt und Polizei Köln auf dem Heumarkt hat der große gelbe Riese auch im Jahr 2020 wieder alle Blicke auf sich gezogen. Der 27-Tonner stand eindrucksvoll im Mittelpunkt, um den rund 300 Viertklässlern das gefährliche Phänomen des „Toten Winkels“ zu verdeutlichen: Jedes Kind durfte einmal auf dem Fahrersitz Platz nehmen und erleben, wie die Mitschüler im „Toten Winkel“ verschwanden.
Eigentlich hatten sich bis zu den Sommerferien mehr als 300 Kölner Grundschulklassen für die Aktion angemeldet. Leider hat die Corona-Pandemie dem einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Dem ADAC Nordrhein ist es ein wichtiges Anliegen, in dem Zusammenhang immer wieder zu fordern, dass Abbiegeassistenten als Serienausstattung bereits jetzt in jeden Lkw und Bus gehören. Denn diese Systeme, die nicht nur akustisch warnen, sondern im Gefahrenfall auch automatisch bremsen, tragen wesentlich dazu bei, schwere Abbiege-Unfälle mit Fußgängern oder Radfahrern zu vermeiden.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause hat in diesem Jahr wieder der Bonner Firmenlauf in der Rheinaue stattgefunden. Auch der ADAC Truck war vor Ort, wo er als Organisationsbüro eingesetzt wurde. Unter dem Motto „Loof wie de bess“ galt es für die rund 7000 Teilnehmer, die 5,7 Kilometer lange Laufstrecke zu meistern. Traditionell führte der Weg um die Rheinaueseen herum. Start und Ziel war die Blumenwiese. Rund 250 Unternehmen nahmen in diesem Jahr bei bestem Wetter teil. Erfreulich: Rund 10.000 Euro kamen an diesem Tag an Spendengeldern für die Bonner Hilfsorganisationen Care Deutschland-Luxemburg und den Verein Mukoviszidose zusammen.
Am 6. Juli feierten tausende Besucher rund um das Wesselinger Rathaus, dass abwechslungsreiche Sport- und Spielefest 2014. Viele Vereine, Verbände, Geschäfte, die ortsansässige Industrie sowie Schulen und Kindergärten waren die Garanten für diesen gelungenen Sonntag.
Auf der großzügigen Aktionsmeile wurden natürlich auch jede Menge Mitmachaktionen angeboten. So waren z. B. alle Fußballfreunde herzlich eingeladen ihre „Treffsicherheit“ an der ADAC Torwand, in angenehmer Atmosphäre unter Beweis zu stellen.
Darüber hinaus war der ADAC Eventtruck vor der malerischen Kulisse des „Alten Rathauses“ als vielseitige Präsentationsbühne im Einsatz.
Von 11.00 – 18.00 Uhr wurden auf der einladenden Bühne zahlreiche Musik-, Tanz- und Fitnessvorführungen dargeboten.
ADAC Nordrhein begrüßt Fahrer vom „Olympia Rallye’72 Revival 2022“
Auf ihrer Route quer durch Deutschland von Kiel nach München hat die Oldtimer-Tour „Olympia Rallye’72 Revival 2022“ am Mittwoch Halt in Köln gemacht. Der ADAC Nordrhein hat die Tour unterstützt und die Fahrer der mehreren Hundert Oldtimer am Nachmittag in der Motorworld am Butzweilerhof begrüßt. Am Abend richtete Vorsitzende Andrea Schmitz einige Worte an die Gruppe aus Fahrerinnen und Fahrern. Auch die Rallye-Größen Herbert Völker und Rainer Braun waren am Abend vor Ort.
Die Fahrt vom 8. bis zum 13. August ist eine Revival-Tour in Anlehnung an die legendäre „Olympia-Rallye“ von 1972, die kurz vor den Olympischen Sommerspielen von Kiel bis nach München führte. 50 Jahre später wird die Rallye über sechs Tage und 2100 Kilometer der Original-Tour nachempfunden.
„Fahrer aus acht verschiedenen Nationen sowie 44 verschiedene Fahrzeugmarken und 175 Fahrzeugtypen nehmen teil. Eine solche Vielfalt hat es bei einer Oldtimer-Rallye in Deutschland noch nie gegeben“, sagt Jürgen Cüpper, Oldtimer-Experte aus dem Fachbereich Sport. Das Teilnehmerfeld teilt sich in drei verschiedene Gruppen auf: Zuerst fahren die Rallyewagen aus dem Zeitraum von 1950 bis 1972. Anschließend folgen historische Fahrzeuge, die nach den Olympischen Spielen in München von 1973 bis 1990 gebaut wurden.
Eine dritte Gruppe bildet die deutsche Rallye-Legende Walter Röhrl mit weiteren prominenten Fahrern der Szene. Röhrl selbst wird während der sechstägigen Fahrt zehn verschiedene Rallyefahrzeuge fahren. Begleitet wird die Fahrt auch von einem ADAC Volkswagen T1 Straßenwacht-Transporter aus dem Jahr 1964. Für technische Fragen und Probleme der Teilnehmer standen in Köln auch die Oldtimer-Pannenhelfer des ADAC bereit.
Hintergrund: Kurz vor dem Auftakt der Olympischen Sommerspiele in München 1972 startete die bislang größte Rallye in Deutschland. 307 Teams fuhren über 3300 Kilometer von Norden nach Süden. Fast nonstop durchquerten sie die Bundesrepublik, nur in einer Nacht machten die Fahrer eine Übernachtungspause. Auf der Strecke gab es 62 Wertungsprüfungen. Unter den damaligen Siegern war unter anderem der langjährige Chef des Weltautomobilverbands FIA und Formel-1-Teamchef, Jean Todt. Begleitet wurde die Rallye von einem damals hochmodernen Doppeldeckerbus, einem Neoplan „Skyliner“, der als Anlaufstelle für Journalisten mitfuhr. Der Bus fährt bei der Revival-Tour wieder mit.
Am 20. Juni 2015 öffnete die Bundesanstalt für Straßenwesen ( BASt ) ihre Türen. Von 11.00 bis 17.00 Uhr präsentierte sie auf ihrem Gelände in Bergisch Gladbach gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein umfangreiches Programm rund um das Thema Verkehrssicherheit für Kinder, Jugendliche und
Erwachsene. 50 Informations-und Aktionsstände boten jede Menge Attraktionen für jung und alt.
Der ADAC war mit seiner Verkehrswelt, einem Überschlagsimulator, einem Stauberater-Motorrad sowie Informationen zu Mitgliedschaft, Rettungskarte und dem Fahrsicherheitszentrum vor Ort.
Darüber hinaus sorgte auf der großen ADAC Truck-Bühne die Kölner Big Band „Blosmerjet“ für reichlich swingende Stimmung.
Am 05. August 2013 auf dem Gelände des ADAC Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich
Im Rahmen des exklusiven Verkehrssicherheitstages für Fahrschulen konnten die Fahrschülerinnen zahlreiche Trainingsübungen hautnah testen.
So erlebten die Teilnehmer z. B. wie wichtig ein Fahrsicherheitstrainuing ist, oder konnten anhand verschiedener Übungen mit der Rausch- und Drogenbrille die gravierenden Auswirkungen von Rauschmitteln am eigenen Körper nachempfinden.
Auf der ADAC Truck-Bühne bot der mitgeführte Rennsitz-Simulator die risikofreie Möglichkeit das eigene Fahrgeschick auszutesten. Darüber hinaus wurde den Teilnehmern der „Tote Winkel“, also die Gefahren beim Rechtsabbiegen von LKW’s, eindrucksvoll veranschaulicht.
Die gute Zusammenarbeit zwischen den Fahrschulen und dem ADAC wurde durch die Teilnahme von über 200 Fahrschülerinnen abermals positiv bestätigt.
Bereits seit 10 Jahren ist der Event-Truck des ADAC Nordrhein e.V. bundesweit unterwegs. Gerne können Sie ihn auch für Ihre Veranstaltung preiswert mieten! Weitere Infos finden Sie im Flyer.